Nachrichten aus dem Heimatmuseum

Heimatmuseum

Ein oft übersehener, aber ernster Feind historischer Objekte ist der Holzwurm. Auch im Heimatmuseum Persenbeug-Gottsdorf waren einige Exponate aus Holz betroffen. Dank einer besonderen Möglichkeit konnten diese nun fachgerecht behandelt werden: Die denkmalgeschützte Florianikapelle wurde zur „Begasungskammer“ und half dabei, die gefährdeten Museumsstücke zu retten.

Die von Holzwurmbefall betroffenen Objekte – darunter Möbel, Werkzeuge und weitere Holzteile – wurden für mehrere Tage in der Florianikapelle unter kontrollierten Bedingungen begast. Dabei kamen spezielle Mittel zum Einsatz, die den Holzwurm zuverlässig abtöten, ohne die Objekte zu beschädigen. Eine solche Begasung ist oft die einzige wirksame Methode, um den Schädlingsbefall dauerhaft zu beenden – eine seltene, aber dringend notwendige Maßnahme.

Für die denkmalgeschützte Florianikapelle war die Aktion ebenfalls ein wichtiger und notwendiger Schritt im Sinne der Erhaltung und Denkmalpflege: Die Begasung schützte nicht nur die Museumsobjekte, sondern auch das historische Gebäude und Inventar, selbst vor möglichem Befall.

Die Verantwortliche des Heimatmuseums, Tamara Leeb, dankt der Pfarre und dem Verein „Pfarrgemeinschaft Aktiv“ sehr herzlich für die großartige Unterstützung: „Ohne diese Zusammenarbeit wäre eine derart umfassende Maßnahme nicht möglich gewesen.“

Der Verein Pfarrgemeinschaft Aktiv sammelt derzeit Spenden für die Sanierung der Florianikapelle. Wenn auch Sie einen Beitrag leisten möchten, können Sie dies gerne tun:

Spendenkonto: Pfarrgemeinschaft Aktiv!       IBAN: AT25 3293 9000 0473 1642

So tragen Sie mit Ihrer Hilfe zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes bei – für das Museum, die Kapelle und vor allem für kommende Generationen.

 

“Hereinspaziert” ins Heimatmuseum 

Im Rahmen des Museumsfrühlings Niederösterreich lud das Heimatmuseum Persenbeug-Gottsdorf am Samstag, den 3. Mai, unter dem Motto „Hereinspaziert!“ zum Besuch ein. Rund 30 interessierte Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, das Museum im historischen Rathaus zu besichtigen und in die spannende Geschichte der Marktgemeinde einzutauchen.

Die Ausstellungsräume zeigen, wie stark die Region durch die Donau und das Haus Habsburg-Lothringen geprägt wurde. Tamara Leeb, die Museumsverantwortliche, kam mit einigen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch – es gab sogar Angebote, dem Museum private Dokumente oder Gegenstände zu überlassen.

Zum Abschluss ein Hinweis in eigener Sache:

Sie besitzen ein altes Objekt, ein Foto, ein Dokument oder etwas anderes, das Ihrer Meinung nach museumswürdig sein könnte?

Tamara Leeb begutachtet gerne mögliche Stücke und prüft, ob sie in die Sammlung des Heimatmuseums passen. 

Melden Sie sich einfach bei ihr – wir freuen uns über Ihre Unterstützung zur Bewahrung der regionalen Geschichte!