Entstehung des Bahnparks: Ein Gemeinschaftsprojekt für die Zukunft

Gruppenfoto

Die Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf schreibt ein neues Kapitel in Sachen Lebensqualität: Mit der Entstehung des Bahnparks wird ein moderner Naherholungsraum geschaffen, der die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger:innen in den Mittelpunkt stellt.

Von der Idee zum Plan
Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses wurden zahlreiche Ideen gesammelt, wie ein neuer Park gestaltet werden könnte. Der Landschaftsplaner prüfte die Ideen, goss sie in einen umfassenden Plan, der anschließend vom Gemeinderat beschlossen wurde und nun schrittweise umgesetzt wird.

Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der sowohl Erholung als auch Gemeinschaftsaktivitäten fördert.

Erste Maßnahmen: Baumpflanzung für mehr Schatten
Ein wichtiger erster Schritt war das Pflanzen von 20 Bäumen, die künftig nicht nur für Schatten sorgen, sondern auch die Aufenthaltsqualität steigern werden. Unterstützt wurde die Pflanzaktion von freiwilligen Helfer:innen sowie den Mitarbeiter:innen des Bauhofs. Die Finanzierung der Bäume wurde zu einem großen Teil durch Fördermittel (40% Natur im Garten, 50% KIP) gedeckt. Diese frühe Begrünung stellt sicher, dass die Fläche so schnell wie möglich Schatten spendet und attraktiv wird.

Schrittweise Umsetzung
Die Realisierung des Parks wird einige Jahre in Anspruch nehmen, doch die Planungen für die nächsten Schritte laufen bereits:

•  2025: Boccia-Bahn: Gemeinsam mit den Naturfreunden wird im kommenden Jahr eine Boccia-Bahn errichtet. Dieses Projekt soll sportliche Aktivitäten fördern und Menschen jeden Alters ansprechen
•  2025: Spielgeräte durch die Landjugend: Um den Park besonders für Familien attraktiv zu gestalten, werden Spielgeräte installiert. Hierbei wird die Landjugend im Rahmen des Projektmarathons mit anpacken  und zeigen, was Teamarbeit bewirken kann.

Ein Park von und für die Gemeinschaft
Der Bahnpark in Persenbeug-Gottsdorf ist ein Paradebeispiel dafür, wie gemeinsames Engagement die Lebensqualität in einer Gemeinde steigern kann. Mit der Unterstützung von Bürger:innen, Vereinen und Institutionen entsteht ein Ort, an dem sich alle Generationen wohlfühlen können. Schritt für Schritt wächst hier ein Erholungsraum, der die Verbindung zwischen Mensch und Natur stärkt – und das mitten in unserer Gemeinde.

Die ersten Bäume sind bereits ein Vorgeschmack auf das, was kommen wird: Ein Park, der nicht nur grün ist, sondern auch verbindet.